Strategische IT-Beratung und Architektur

Vor über 20 Jahren begann ich als Java-Software-Entwickler und war davor schon tief in der Technik verwurzelt. Bis zum Principal Consultant erweiterte ich meine Verantwortung in mehreren Stufen – von einzelnen Software-Anwendungen zu IT-Landschaften und strategischen Entscheidungsvorlagen. In meiner Wirkbreite und Methodik bin ich Unternehmensarchitekt. Je nach Auftrag kommen Rollenprofile wie Lösungsarchitekt und Projektleiter hinzu. Meine Laufbahn führte mich in den öffentlichen Sektor, die Automobilindustrie und Fertigung sowie Telekommunikation und Medien.

Ich bin Mitgründer der Geschäftseinheit Public Administration Digitalization bei MaibornWolff.

Schwerpunkte

  • IT-Beratung
  • Enterprise Architecture
  • Integrationsarchitektur
  • Digitale Souveränität

Zertifizierungen

  • Certified STACKIT Cloud Engineer
  • Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (iSAQB)®
  • TOGAF 9® Certified
  • Professional Agile Leadership I

Weitere Interessen

  • Do-it-yourself Heimautomatisierung
  • Laufen in der Natur
  • Integrale Theorie à la Ken Wilber

Vergesst Spaghetti, nehmt Broccoli.

Spaghetti returns?

Spaghetti returns?

Your subtitle here

»Bloß keine Spaghetti-Architektur!« So könnte man das Dogma der Unternehmensarchitektur Ende der 1990er und in den 2000er-Jahren formulieren. Alignment an Geschäftsprozessen mittels zentralisierter Middleware war das Gebot der Stunde. In den 2010er-Jahren erfolgte die Gegenbewegung: Die Evolvierbarkeit einer IT-Landschaft wurde wichtiger, was in Form kleiner geschnittener, autonomer Services gelang. Doch nun, zu Beginn der 2020er-Jahre sieht es so aus, als wären die Spaghetti wieder da. Allerdings: Alignment und Autonomie sind keine Widersprüche. Im unterhaltsamen Pecha Kucha »Spaghetti returns?« wickle ich in 6:40 Minuten die Historie der Unternehmensarchitekturen ab und plädiere für einen Mischansatz aus »Synergieeffekte im Makro und Handlungsfähigkeit im Mikro!«

Pecha Kucha ist ein unterhaltsames Vortragsformat, in dem der/die Redner*in eine feste Taktung von 20 Sekunden pro Folie einhalten muss. Insgesamt gibt es 20 Folien, so dass er/sie insgesamt 6:40 Minuten zur Verfügung hat. Haben Sie Interesse? Einfach Kontakt aufnehmen. Ich kommen gerne zu Ihnen.

Spaghetti returns?

Fractal Architecture for IT (FractArc.IT)

Fractal Architecture for IT (FractArc.IT)

Your subtitle here

Ist Broccoli besser als Spaghetti? Ja. Bestimmt haben Sie schon einmal fraktale Gebilde gesehen, wie die Mandelbrot-Menge, die Koch-Kurve oder eben Broccoli. Ihre Selbstähnlichkeit auf verschiedenen Granularitätsstufen ist ein wesentliches Merkmal. Was würde es bedeuten, dieses Prinzip auf IT-Landschaften anzuwenden? Über ca. anderthalb Jahre entstanden Konzepte, die ich nun unter dem Titel Fractal Architecture for IT (FractArc.IT) aufbereitet habe. Das Ziel ist es, den heutigen autonomiegetriebenen IT-Landschaften, die durch Microservices und Team-Agilität immer kleinteiliger werden, zu mehr Alignment zu verhelfen. Darunter verstehe ich Anliegen wie eine integrierte User-Experience, gesamthafte Gesetzeskonformität und holistisches Skalieren in der Cloud. Klingt spannend? Klicken Sie sich rein!

fractal-architecture.it (en)
Artikel im OBJEKTspektrum 01/2021

Mehr Fachbeiträge

Hilfe zum Alignment für gemeinsame IT-LandschaftsplanungITSpektrum 04/2022
Fractal Architecture for IT – Balance von Autonomie und AlignmentOBJEKTspektrum 01/2021
EAM meets DDDMaibornWolff-Blog 12/2018
Architect meets Business AnalystOBJEKTspektrum 06/2016
SDO – Datenwährung in SOA-Land?JavaSPEKTRUM 02/2009
Schichtenübergreifende Mehrsprachigkeit am Beispiel von JSF und EJBJavamagazin 04/2008

Homeautomation Framework für Raspberry Pi(co)®

Beispiel: Peripherie-Platine für Spielautomat

Beispiel: Peripherie-Platine für Spielautomat

Anschluss für 40-pin GPIO Header

Hobbymäßig baue ich meine eigene Heimautomatisierung mit Linux-basierten Single Board PCs und Mikrocontrollern. Insbesondere habe ich ein eigenes Software-Framework auf Basis von asyncio mit Python aufgebaut, Damit lässt sich jede Linux Box mit GPIO Header (Raspberry Pi) und/oder USB 2.0 zum Anschluss eines Raspberry Pico als Steuereinheit für eine Vielzahl von Peripherie verwenden – und das mit einheitlichen APIs und systemd-Daemons. Alle eingehenden Signale werden in Tastenanschläge im Linux-Kernel mit Mustern wie “Taste gedrückt halten” oder “Tastenwiederholung” umgewandelt. Auf diese Weise können Signale sehr effizient über den Linux-Kernel weitergegeben und ausgewertet werden.

Hardware- und Software-Adapter habe ich bisher gebaut für jegliche TTL-Signalmuster über GPIOs, RS232, RS485 und die diverse Sensoren. Zudem gibt es einheitliche Schnittstellen für CLI-Tools unter Linux und REST-Interfaces für die Steuerung zum Beispiel durch Smartphones.